Zur EIngangsseite
Der Hintergrund unserer Arbeit
Zu unserem Konzept
Unsere angestrebten Ziele
Unsere Kooperationspartner
Die aktuelle Fotogalerie
Zur Fotogalerie
Zu den Aktivitäten und Terminen
Zum Förderverein des Belvedere Turm
Zu den Pressemitteilungen
Flyer Förderverein
 
Zur Liste unserer Spender
Unser Spendenkonto
WIe Sie uns erreichen können
Zum Impressum
Aktuelle Fotos des Turmes + unserer Aktionen
aufsteigend sortiert
 
2020
 

07.07.2020

Das Grundstück muss vom Urwald der letzten Monate
befreit werden!



So sah es vor dem Einsatz aus!
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die Natur sich ihr Recht zu
wachsen zurück erobert.


Nach wenigen Stunden konzentrierter Arbeit
sieht unsere Grundstück wieder "ordentlich" aus .....

...... ob dies dann automatusch auch bedeutet "schöner" - sei dahin gestellt.

Nun suchen wir händeringend weiter nach einem neuen Gerüst
und müssen uns bemühen, hierfür Spenden einzuwerben!

07.03.2020

Am heutigen Tag sollen die restlichen vorbereitenden Arbeiten im Raum
der Turmbasis abgeschlossen werden.



Immer wieder ergeben sich vor Ort Fragen zu den späteren Restaurierungs-
arbeiten und Abschnitten.



Ein fensterähnlicher Durchbruch in der Basismauer, den wir uns
nicht wirklich erklären können ........



.....zumal er offensichtlich später nachträglich eingebaut worden ist.
Vielleicht aus der Nutzungsphase nach dem 2. Weltkrieg?
Der Durchblick durch diese Öffnung in Richtung Eingang der Basis.



In diesem Bereich des Basisizugangs könnte - wenn er weiter
freigeräumt ist - ein Sitzbereich gestaltet werden.



Der Gewölbefund ist gesichert, vermessen und wieder abgedeckt worden.



Dir Protagonisten des Tages- Bild ohne Dame - Nicole Kirscht fotografiert
und fehlt somit leider auf dem Gruppenbild der Fleißigen Hände!



Die Arbeit ist vollbracht, die Bodenplatte in der Basis des Turmes
könnte gegossen werden.

2019


02.11.2019

So wie es auf den drei Fotos unten zu sehen ist, sah es noch vor dem
05.10.2019 in dem Raum der Turmbasis aus!



Am Ende des Arbeitstages vor einem Monat, war dieser Raum im
übertragenen Sinn "besenrein".

Nun konnten wir mit den vorbereitenden Arbeiten, die zum Erstellen von
Übergabestellen für Strom und Wasser notwendig sind, beginnen.

Die Wuppertaler Stadtwerke - WSW - haben sich
- zum großen Glück für uns -
bereit erklärt, den Belvedere Turm an das städtische Strom- und Wassernetz anzuschließen!

Vorraussetzung ist, dass wir bauseitig einen abgeschlossenen, verschließbaren Raum schaffen, in dem die entsprechend notwendigen Installationen
vorgenommen werden können. Für das hierfür notwendige Mauerwerk
benötigen wir eine frostsichere Bodenplatte aus Stahlbeton, wofür der
Raum noch einmal rund 20 cm tief ausgekoffert werden muss.

Da der hierfür geplante Minibagger nur für ein gesamtes Wochenende
gebucht werden kann und dadurch zu teuer geworden wäre, hatten
sich die Protagonisten wieder darauf geinigt, diese Arbeit auch wieder
eigenhändig mit Schaufel, Spitzhacke und Eimer zu erledigen!



Bei den Schachtungsarbeiten sind an zwei gegenüber liegenden Stellen rundbogenartige - vielleicht als Türsturz gedachte - Strukturen freigelegt
worden, die uns überrascht haben, da sie nicht in die bisher von uns gedachte
Gliederung des Turmes passen. Dies auch im Zusammenhang mit dem Tunnelbauwerk zur Villa Seyd 1 + 2.



Die Nachschachtung und Freilegung dieser Rundbögen wurde erst einmal zurück gestellt, da vorher mit der WSW abgeklärt werden muss, an welcher Stelle das notwendige Mauerwerk für den abgeschlossenen Raum stehen soll.



Thomas Lange, Nicole Kirscht, Marc Walter und der
fotografierende Rüdiger Berndt diskutieren über den Tag am Turm.


Alle Fotos vom 02.11.2019 © Nicole Kirscht & Rüdiger Bernd
Text und Design: Karl-Eberhard Wilhelm

05.10.2019

Nachdem der Turm sein Gerüst leider verloren hat und wir aber im Vorfeld
die dann nicht mehr erreichbaren Etagen "besenrein" hergestellt hatten,
konzentrieren wir uns nun auf die Turmgründung und den unteren Raum des
Turmes.

Am heutigen Samstag trafen wir uns zu einem weiteren Arbeitseinsatz.



Ohne Gerüst sieht der Turm im ersten Moment fast nackt aus.



In dem bisher von uns noch nicht betretenen Raum fanden wir neben
dem üblichen Sand und kleinen Steinen zusammen mit Holzresten und
anderem Unrat auch bearbeitete große Steinblöcke, die wir aber nicht
zuordnen können. Vermutlich stammen sie aus der Nachkriegszeit, als der
Turm noch einen Anbau bekommen hatte und als Notquartier genutzt wurde.



Die Verdichtung der seit Jahrzenten dort liegenden Erde und Bauschuttreste war
schon sehr weit fortgeschritten, so dass es auch mit einer Spitzhacke Mühe
machte, sie zu lockern.



Hinzu kam noch, dass der gelockerte Bauschutt von uns nur mit Eimern
transportiert und in die 7 m³ Absetzmulde entsorgt werden konnte.



Den Aktiven diesesTages: v.l.n.r. Thomas Lange, Martin Nakat, Konrad Hackspiel,
Wolfgang Nicke, Marc Walter und Christoph Matthäus
+
nicht zuletzt Nicole Kirscht - die nicht nur fotografierte - sondern auch
selber Hand anlegte, gebührt ein großes Dankeschön für diese
tolle Leistung!!!!



Nach getaner Arbeit für diesen Tag!

Alle Fotos vom 05.10.2019 © Nicole Kirscht
Text und Design: Karl-Eberhard Wilhelm


26.07.2019



Der Belvedere Turm hat dank der Firma HB. HINRICHS Dachdeckerei
aus Solingen, wieder ein - ehrenamtlich erstelltes - bewitterungsdichtes Dach!


19.07.2019
Die Firma Oeler hat angefangen das Gerüst am Belvedere Turm Abzubauen.



Wir danken Mike Oeler für die kostenlose einjährige Nutzung seines
Gerüstes! Auf dieses großzügige Geschenk haben wir von 2016 bis 2018
16 Monate lang gehofft!



Jetzt müssen wir erneut auf eine solch großzügige Unterstützung hoffen!

Alle Fotos vom 19.07.2019 © Nicole Kirscht
Text und Design: Karl-Eberhard Wilhelm


25.06.2019
Die WSW verlegen neue Leitungen in der Kohlstraße.




Die Leitungen laufen durch unser Grundstück .......


......aber leider partizipieren wir daran nicht.

25.05.2019
Ein weiterer Arbeitseinsatz am Turm!
Es geht wieder um das Leerräumen der Etagen des Turmes.



Alles besenrein......!!!




Pause muss sein - oder!!!???
Natürlich!


Fundstücke.....!


Der Rest ist Schweigen.....!

Alle Fotos vom 25.05.2019 © Nicole Kirscht & Rüdiger Berndt
Text und Design: Karl-Eberhard Wilhelm


16.03.2019

An diesem Tag soll versucht werden, die einzelnen Etagen leer zu räumen.


Fast leere Etagen ergeben volle Container.


Die nicht zu bremsenden Protagonisten:
Marc, Rüdiger, Cristoph und Nicole!

___
Links noch einmal der Deckendurchbruch zur oberen Etage und
rechts ein verrotteter Fensterrahmen.

___
An einigen Stellen, offensichtlich besonders an den Fensterstürzen,
sind die tragenden Elemente schon relativ stark beschädigt und
sollten auf Dauer ausgetauscht werden.

__
Vorher .... ________________ ......Nachher______

Alle Fotos vom 16.03.2019 © Nicole Kirscht & Rüdiger Berndt
Text und Design: Karl-Eberhard Wilhelm


25.02.2019


___

Am 25.02.2019 hatte ein vorbeifahrendern Maler, messerscharfen Auges
unseren leeren, uns von der AWG kostenfrei zur Verfügung gestellten
Container erblickt und für seinen Abfall des letzten Arbeitseinsatzes genutzt.
Ein aufmerksamer Turmnachbar hat uns mit Informationen und Fotos versorgt.
Nach Festetellung der Personalie genügte ein freundlicher aber ehrlich
geschriebener Brief, dass nach 3 Tagen der Container wieder leer war!


2018


15.09.2018

Es gibt einen Arbeitseinsatz am Turmgrundstück, dem Turmdach
und zum ersten Mal im Inneren der Etagen.

Der obere Raum

Die offensichtlich schon an mehreren Stellen ausgebesserte aber
augenscheinlich stabile - dass Dach bildende - Kappendecke.

___
Die zugemauereten Fensteröffnungen und im linken Bild oben der Anfang
der zum Turmdach abschließenden Kappendecke .

_

Der mittlere Raum

___
Optisch sind auch hier die Decken und Wände in einem besseren
Zustand als ursprünglich von uns angenommen.
Schließlich ist der Turm seit gut 70 Jahren nicht mehr bewohnt und gepflegt
worden.

___

___
Wie in der oberen Etage ist auch hier der Boden voll von Unrat und Holzbruchstücken.
Auf dem rechten Bild sieht man einen Durchbruch zur oberen Etage.

Das Dach



Das Dach ist frei - bis auf den Bewuchs im Hintergrund, den wir im
Moment nicht entfernen können, weil seine Wurzeln tief ins Mauerwerk
gewachsen sind.

___



Rüdiger Berndt und Marc Walter kämpfen......



...... mit der dicken verfilzten Wurzelschicht des Turmdaches.



Das Gelände um den Turm hatte früher eine völlig andere topografische
Anordnung und vor allem beim Bau des benachbarten Mehrfamilienhauses
ist Aushubmaterial um den Turm herum abgelegt worden. Die vielen darin
enthaltenen großen Steine müssen wir immer wieder in Container verbringen
und abholen lassen.



Alle Fotos vom 15.09.2018 © Nicole Kirscht & Rüdiger Berndt
Text und Design: Karl-Eberhard Wilhelm


09.07.2018

Planungstreffen des erweiterten Vorstandes des Fördervereins am neue
errichteten Gerüst .



Durch das neue Gerüst können wir uns auf
das Innere des Turmes konzentrieren .




Nach drei Jahren Vorarbeiten und Planungen gehen wir
dem Turm nun unter die Haut.


k


03. + 04.07.2018



Für uns war nun unser größter Wunsch in Erfüllung gegangen!



Wir hatten unser Gerüst!



Ein herzliches Dankeschön an Mike Oeler!
h


24.04.2018

____

Das Aprilwetter hatte sich stabilisiert, so dass Mike Oeler das uns
gesponserte Gerüst aufbauen wollte. Allerdings war er mit unseren
Vorarbeiten nicht zufrieden, wir mussten rund um den Turm eine
korrekte uns saubere Standfläche nacharbeiten.

____
N

2017


15. bis 31.12.2017


Am 31.12.2017, 16 Tage später, ein fast gleiches Bild!
Wieder war es der Sturm, wie auch am 08. Januar 2018!


Da es an der Bergbahn völlig ruhig war, dachte ich zuerst an
Vandalismus - aber es war Sturm am 15.12.2017.

30.09.2017




Jetzt kann der Turm auf sein neues Gerüst warten,
die Stellfläche ist präpariert!




Das Verdichten des Materials ist - trotz maschineller Unterstützung
eine sehr anstrengende Arbeit.





Ein Überblick über die Baustelle unterhalb des Turmes
an der Kohlstraße.



Wie wenig und doch viel können 5 Tonnen Mineralgemisch sein!?


27.09.2017



Björn Tepel von der Tepel Transporte GmbH & CO. KG hat uns
kostenfrei mit Mineralgemisch für den Unterboden des Gerüstes beliefert!




15.08.2017



Martin Nakat - Vorstandsmitglied des Fördervereins beobachtet die
Arbeiten des Baggers am Belvedere Turm.



Der GaLaBau Betrieb Semmler GmbH hat uns bei den Schachtarbeiten
zur Gründung der Stellfläche des neuen Gerüstes ehrenamtlich
sehr unterstützt!
Ein großes Dankeschön dafür!




01.04.2017



Ein Blick in den Basisraum des Turmes.
Wir waren über den guten Zustand der Kappendecke überrascht!
Im Hintergrund sieht man den möglichen Ein- Ausgang zu dem runden
Turmanbau mit einer Wendeltreppe, die zu den verschiedenen Ebenen
des Turmes führte. Einige Wendeltreppen Segmente haben wir gefunden
und sicher gestellt.




Der heutige Zugang zur Kellerebene. Im Hintergrund sieht man einen
Mauerteil der vermutlich zu dem Anbau gehört der nach dem 2. Weltkrieg
entstanden war.
Oberhalb dieser Öffnung zum Basisraum des Turmes gibt es gewölbeartig
mit Mörtel verbaute Steine, die aus der Gebäudefassade heraus ragen.
Hier drängt sich die nicht bewiesene Vermutung auf, dass dies der Zugang
zum Tunnel war, dessen Verlauf wir aber noch nicht finden konnten.




Die Steine und Erde vor der Nord- und Südwestfassade
versprechen noch einiges an Arbeit.




2016


21.08.2016



Die ersten beiden Fassaden sind bis zum Beginn der Turmgründung
frei gelegt. Der untere Turmszugang ist jetzt in voller Höhe zu sehen.




19.08.2016



Es war für uns ein spannender Augenblick, den wir mit einem kleinen Bagger
sehr vorsichtig angingen.






Obwohl der Bagger nur eine kleine Schaufel hatte, hatten wir ein gutes Gefühl, dass nun zu
sehen war, dass es ernst wird und weiter geht!


16.07.2016



Der Belvedere Turm mal in einer ganz anderen und ungewöhnlichen Ansicht. Hierdurch habe ich für mich das Gefühl, ihn auch anders - mit mentalem Abstand - wahrzunehmen, was zur Folge hat, dass ich Details die ich eigentlich kenne, neu und genauer entdecke. K-E Wilhelm




Diese wunderbaren Luftaufnahmen - hier von der Seite zur unteren Kohlstraße - wurden
von Stefan Rossbach mit einem Quadrokopter hergestellt.
Ein ganz großes Dankeschön dafür!


11.07.2016


Das 1. Gittermodell aller 5 Fassaden des Belvedere Turmes als Ergebnis des Laserscannings - hier in einer vereinfachten Darstellung - ist für unsere Planung der Restaurierung ein wahrer Quantensprung! Die zeichnerische Aufnahme jeder Fassadenfläche hätten wir sonst per Hand anfertigen müssen und wären damit unendlich lange beschäftigt gewesen.

Der Vermessungsingenieur Dominik Goehrke hat für uns sowohl das Laserscanning, wie auch die aufwendige Aufarbeitung der Scannergebisse ehrenamtlich in seiner Freizeit geleistet. Hierfür gebührt ihm ein ganz großes Dankeschön des Fördervereins, zumal er bei uns kein Mitglied ist!


29.06.2016



Foto v.l.n.r.: Martin Nakat, Burkhard Krüger, Cristoph Solbach, Stefan Kirscht,
Wolfgang Nicke, Karl-Eberhard Wilhelm, Thomas Herzog

Die Planungsgruppe für den Belvedere Turm setzt sich aus den verschiedensten Fachleuten der Bauplanung und des Bauhandwerkes zusammen. Bis hin zu dem Steinbruchbesitzer Thomas Lange - nicht auf dem Foto - der uns mit dem notwendigen Ruhrsandstein versorgt.



30.03.2016

Fotogrammmetrie am Belvedere Turm



Die erste - noch unbearbeitete Punktwolke der Fotogrammmetrie
zeigt hier: die östliche Ansicht des Turmgeländes.




Hier sieht man die südwestliche Ansicht.

Mit dem Darstellungsprogramm der Punktwolke kann man um den Turm herumfliegen und
jede Winkelansicht einnehmen, die man möchte.
Nach der Bearbeitung der Turmansicht wird hier jeder einzelne Stein des Turmes
im Millimeterbereich dargestellt.



Jahreshauptversammlung 2016 des Förderverein
am 30.03.2016 im historischen Saal des Gasthauses Söhn



Leider haben wir erst 16 Mitglieder.



Der amtierende Vorstand ist wiedergewählt worden.

v.l.n.r. Brigitte Craus-Wilhelm, Schatzmeisterin
Karl-Eberhard Wilhelm, 1. Vorsitzender
Martin Nakat, Schriftführer
Thomas Lange, 2. Vorsitzender



19.03.2016

Das alte Turmgerüst wird abgebaut


.. ..........
© Herbert Eckold ---------------------- ------------------------------- © K-E Wilhelm

Spannende Augenblicke - wie sieht er ohne Gerüst aus und was hat er uns
bisher verborgen gehalten!?

---------
© K-E Wilhelm


________________________________________________________

Ein völlig ungewöhnlicher Anblick!

_____

Die Freude über den "nackten" Turm weicht langsam der Erkenntnis,
welch große Aufgabe da auf uns zukommt!



13.03.2016

Die ersten Innenfotos




Eine Ansicht der Decke im 2. OG des Turmes, sie ist als Kappendecke
ausgebildet ( ein sehr flaches Tonnengewölbe zwischen Doppel-T Trägern aus
hochkant liegenden Ziegeln )

© Christoph Solbach


In der Mitte des Bildes ist im Boden eine Öffnung zu sehen.
Ob diese Öffnung gwollt war oder es ein Bodeneinbruch ist, können wir noch nicht sagen.
© Christoph Solbach




Der Fußboden ist voller Holzstücke. Wir vermuten hier die Reste einer abgehängten
Holzdecke zu sehen. Der Eimer ist nicht von uns - und offensichtlich mit Wasser gefüllt.
© Christoph Solbach


11.02.2016

Notwendige Baumfällungen am Belvedere Turm

______



In Absprache mit Ressort 103 haben wir - am 11.02.2016 - die für unsere Arbeiten am Turm
notwendigen Baumfällungen durchgeführt.
© Stefan Kirscht

2015


23.11.2015




Am 23.11.2015 traten wir zum ersten Mal mit unserem Banner,
am Turm in die Öffentlichkeit.
© K-E Wilhelm


26.10.2015

Unterzeichnung des Übertragungsvertrages für den Belvedere Turm




Im Notariat Rau & Dr. Schwerin wurde von Dr. Helmut Liesegang (links) und Karl-Eberhard Wilhelm -
im Beisein von Thomas Herzog - der Übertragungsvertrag für den Turm unterschrieben und
von Dr. Schwerin beglaubigt.
© T Herzog


06.02.2015

Grundstücksgrenzen des Belvedere Turmes

Nach Einmessung der effektiven Grundstücksgrenzen des Turmes waren wir geschockt.
Das sie so nahe am Turm liegen war uns nicht wirklich klar!




Die roten Pflöcke im oberen und unteren Bild markieren die Grenzlinie.



Der Bereich zwischen Turmgrenze und Bürgersteig ist städtisches Grundstück.
© D Goehrke

2014


25.10.2014

Tag des offenen Steinbruch Weuste
in Sprockhövel, von Liane und Thomas Lange.
Von hier bekommen wir den Ruhrsandstein für den Turm




Thomas Lange erklärt den Besuchern - am Tag des offenen Steinbruchs -
die Verarbeitung seiner gebrochenen Steine, zu verschiedenen Steinprodukten.



Zu Beginn der Führung durch den Steinbruch erhalten die Besucher
eine Einführung in die Gesteinsschichten des Bereiches Sprockhövel.

v.l.n.r.: Liane Lange, Thomas Lange, Thomas Herzog, Karl-Eberhard Wilhelm
© K-E Wilhelm + unbekannt


14.09.2014



Tag des offenen Denkmals am 14.09.2014
Die untere Denkmalbehörde der Stadt Wuppertak hatte den Belvedere Turm auf Platz 1
der zu besuchenden und wichtigen Denkmale gesetzt. Dadurch war der Tag für uns
erfolgreicher als wir gehofft hatten.
© K-E Wilhelm


05.08.2014

_____

So fanden wir den Belvedere Turm am 05.08.2014 vor. Zu diesem Zeitpunkt war es klar,
dass sich der Bürgerverein Uellendahl e.V. intensiv um den Turm kümmern würde.
Rechtes Foto: Karl-Eberhard Wilhelm , 1. Vorsitzender des Bürgerverein Uellendahl e.V.
beide Fotos © Conrads

2007


30.05.2007

Der Belvedere Turm am 30.05.2007, unter Bewuchs versteckt und noch ohne Gerüst.
© K-E Wilhelm

 
 
Zum Seitenanfang